INBEKO Praxis 3- 5

Lufthygienebegutachtung in Kurorten
 
Informationen zu den LMU Modellen „INBEKO“
(Integrierte Beurteilungskonzepte in Kurorten)

 

Prof. Dr. Dr. Dipl.-Phys. J. Kleinschmidt

Stand 2.8.2011

 

 

Informationen zur Praxis von periodischen Überprüfungen der Lufthygiene in Kurorten nach LMU-Modell INBEKO

 Die nachfolgenden Übersichten gelten für alle nach LMU-Modell INBEKO begutachteten Kurorte mit Ausnahme der HEILKLIMATISCHEN KURORTE.
Dort sollen erhöhte Ansprüche an die Begutachtung zur Feinstaub-Situation (PM10) erfüllt werden, wozu ein Mehraufwand von ca. 3.000 € nötig ist. Rückfragen hierzu unter
juergen.kleinschmidt@uni-muenchen.de

 

1  Organisatorischer Ablauf

 

2   Auswahl der beiden Messstellen

 

3   Wöchentlicher Austausch der NO2-Filter

 

4  Monatlicher Austausch der beiden Betriebsbatterien je Gerät

 

5   Kosten der Messreihe /Rechnungsstellungen

 

 --------------------------------------------------------------------------------

3   Wöchentlicher Austausch der NO2-Filter

 

Für aktiv messenden Geräte (ventilierte Sammler), die durch die ROE-Labor GmbH, Gräfelfing bei München zur Messung zur Verfügung gestellt wurden, gilt:

 

 -  Entnahme des bisherigen Filters und Verschließen mit Deckel

-   Kontrolle/Ergänzen des Etikettenausdrucks:

*   Meßstellenbezeichnung (Abhaken oder ggs. handschriftlich korrigieren)

*   Einsatz-Datum und - Uhrzeit

*   Entnahmedatum und -Uhrzeit

Achtung: wenn diese Angaben fehlen, ist u. U. kein Zeitbezug mehr herzustellen, was eine ungenügend gekennzeichnete Probe unauswertbar macht und zur Verlängerung der Messreihe führt.

-   Sichtkontrolle zur Funktion des Ventilators

-   Einsetzen eines neuen Filters

-   Kontrolle/Ergänzen des Etikettenausdrucks:

*   Meßstellenbezeichnung (Abhaken oder ggs. handschriftlich korrigieren)

*   Einsatz-Datum und - Uhrzeit

-    Geräteabdeckung sturmfest verschließen

 

In den nächsten 7 Tagen Postversand der Filter mit den vorbereiteten Umschlägen zur Auswertung versenden an 

ROE-Labor GmbH, Adlerstraße 11 a, 82166 Gräfelfing

 

4  Monatlicher Austausch der beiden Betriebsbatterien je NO2-Gerät (ventilierte Sammler)

Die beiden Betriebsbatterien (handelsübliche Magnum 1,5 V Batterien) vergrößern im Betriebsverlauf ihren Innenwiderstand mit der Folge verminderter Leistungsfähigkeit. Wie auch bei anderen Geräten bekannt, macht sich dies regelmäßig zwar erst gegen Ende der Nutzungsdauer bemerkbar, soll hier aber schon in der Anfangszeit überwacht werden. Dazu werden die Batterien schon nach 4 Wochen grundsätzlich gegen neue Batterien ausgetauscht.

An den alten Batterien wird anschließend überprüft, ob auch bei etwaigen Verwechselungen mit bereits gebrauchten Batterien dennoch eine hinreichende Leistungsfähigkeit noch am Ende des Messeinsatzes gegeben war. Hierzu sind

*    alle 4 Wochen grundsätzlich die beiden Betriebsbatterien auszutauschen, zweckmäßigerweise anlässlich eines Termins zum Filterwechsel

*   eine Sichtkontrolle der Funktion des Ventilators vorzunehmen

*   auf den aufgeklebten Etiketten das Austauschdarum zu vermerken und das Gerät (Messstelle) zu vermerken

*   auf den Etiketten der beiden neuen Batterien das Einsatzdatum zu notieren

*  die gebrauchten Batterien zur Kontrolle zurückzusenden an 

ROE-Labor GmbH, Adlerstraße 11 a, 82166 Gräfelfing

 

5   Kosten der Messreihe /Rechnungsstellungen

 

 

Es werden zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Teilrechnungen gestellt über:

 

a)   Logistik-Kosten anlässlich des ca. 2- stündigen Aufstellens der Messgeräte und der Einweisung des Bedienungspersonals vor Ort. Hierfür fallen mindestens 200 € zzgl. Reisekosten an.

Es werden für die ventilierten Sammler der ROE-Labar GmbH weder zusätzliche anteilige Abnutzungskosten für die Geräte noch Versicherungsbeträge berechnet, aber im Verlust- oder Beschädigungsfalle bis zu 400 € je Gerät für Reparatur oder Neubeschaffung in Rechnung gestellt. Damit kommt eine kurorttypische Sicherheit direkt den Kurorten zugute, während umgekehrt Kosten wegen eines kurortuntypischen Vandalismus nicht gleichmäßg verteilt, sondern vom betroffenen Ort getragen wird.

 

b)   Für 2008 betragen die Kosten für Probenvorbereitung, Zulieferung und Auswertung 20 € pro Probe.  Dabei sind auch bei  idealen Gegebenheiten der kurörtlichen Lufthygiene mindestens 10 Einzelwerte pro Messstelle erforderlich.

Werden dabei bereits die einzuhaltenden kurörtlichen Richtwerte für die Jahresmittelwerte in KG bzw. OZ mit mindestens 95-%-iger Vorhersagewahrscheinlichkeit eingehalten, so kann die Messreihe beendet werden. Andernfalls muss weiter gemessen werden, maximal bis zur 52. Woche (= 2 Messstellen * 10 bis 52 Einzelwerte * 20  € = 400 € bis 2080 €).

 

c)   Für die abschließende schriftliche Begutachtung werden 3.000 € in Rechnung gestellt.

 

d)  Nicht enthalten sind die vor Ort anfallenden Kosten für die personelle Betreuung der Messsgeräte (Probenwechsel, Überwachung) sowie für den Probenversand. Auch innerörtliche Kosten aus einer zeitparallelen kurörtlichen Verkehrsüberwachung/-zählung, die vorsorglich im Hinblick auf eine Kostenersparnis bei der regelmäßig schon nach 5  Jahren folgenden Zwischenbeurteilung vor Ort vorgenommen wird, sind in den vorgenannten Kostenblöcken a) bis c) nicht enthalten. Kosten für die Beschaffung von Verkehrszählungsdaten entfallen, wenn - wie häufig in mobilen Geschwindigkeitsanzeigegeräten schon installiert - am Kurort ohnehin bereits Verkehrszählungsdaten erfasst werden können.